
Berichte geförderte Projekte
Deutsch-Georgisches Frauenprojekt
30. Juni bis 5. Juli 2023, Tbilisi

Schüleraustausch zwischen Deutschland und Estland
April und Mai 2023, Speyer und Tallinn
Die Schulpartnerschaft zwischen dem Gymnasium am Kaiserdom in Speyer und dem Tallinna Saksa Gümnaasium besteht bereits seit 2001 und soll das gegenseitige Verständnis und die Freundschaft zwischen den Jugendlichen aus Deutschland und Estland fördern. Dies war der erste gegenseitige Besuch seit der Coronapandemie. Im Fokus stand diesmal das Thema zum Umgang mit Energie und Klima. Erfahren Sie mehr über das Projekt hier.

Deutsch-Lettisches Partnerschaftsforum
12. bis 15. April 2023, Willich
Mehr als 25 Jahre pflegen die niederrheinische Stadt Willich und die Region Smiltene in Lettland freundschaftliche Kontakte. Nach einer längeren Corona-Unterbrechnung konnte das bilaterale Partnerschaftsforum in diesem Jahr nun wieder stattfinden. Die mehrtätige Konferenz stand unter dem Motto: „Voneinander lernen, Europa leben“. In mehreren Arbeitsgruppen tauschten sich die deutschen und lettischen Teilnehmer intensiv zu den Themen Inklusion, Energieversorgung und den Krieg gegen die Ukraine und seine Auswirkungen aus. Erfahren Sie mehr über das Projekt hier.

Ausstellung LYUTYY
17. März 2023 bis 16. April 2023, Bremen
Das Projekt LYUTYY (Лютий ukrainisch für Februar / entrüstet, erzürnt, rasend, entsetzt, bestürzt, gewaltsam, ungehalten, aggressiv) organisiert von der Hochschule für Künste in Bremen (Masterstudio Kultur und Identität) beschäftigt sich mit dem von Russland ausgehenden Angriffskrieg auf die Ukraine. Was bedeutet dieser für die dort lebenden Menschen und für die, die flüchten mussten? Was bedeutet er für die Helfenden? Wie können wir überhaupt helfen, wie können wir mit dieser Situation umgehen, ohne vollkommen von den täglich eintreffenden Nachrichten der Zerstörung gelähmt zu werden? Erfahren Sie mehr über das Projekt hier.
